Radentscheid Nürnberg: für ein sicheres Miteinander
Was ist ein Radentscheid?
Wer als Bürgerin oder Bürger die Politik seiner Stadt unmittelbar mitgestalten möchte, kann ein „Bürgerbegehren“ beziehungsweise einen „Bürgerentscheid“ ins Leben rufen. Der erste Schritt für einen Radentscheid ist ein Bürgerbegehren. Hierzu müssen in der ersten Stufe rund 15.000 Unterschriften (mind. 3% der Wahlberechtigten) gesammelt werden. Das Bürgerbegehren und der dann folgende Bürgerentscheid geben den Bürgerinnen und Bürger der Stadt Nürnberg die Möglichkeit sich direkt für mehr Radverkehrssicherheit und eine bessere Radverkehrsinfrastruktur stark zu machen.
Es werden Ziele formuliert, für die wir in der ersten Stufe so viele Unterschriften wie möglich sammeln wollen. Dann werden unsere Ziele im Stadtrat diskutiert. Wird nach festgestellter Zulässigkeit des Bürgerbegehrens dort keine zufriedenstellende Umsetzung der Forderungen beschlossen, kommt es innerhalb von drei Monaten zum Bürgerentscheid und somit zur Abstimmung über das Bürgerbegehren.
Wer sind wir?
Wir sind die Radlbotschafter*innen Nürnberg, eine Gruppe aus Nürnberger Bürger*innen, die sich für ein sicheres Miteinander im Verkehr, eine Verbesserung der Radinfrastruktur und eine klimaneutrale Mobilität in Nürnberg einsetzen.
Wir sind unabhängig von politischen Parteien und Organisationen und weder Unternehmen noch institutionellen Interessengruppen verpflichtet. Wir sind offen für alle, die sich frei und kritisch für eine sicheres Miteinander im Verkehr und eine Verbesserung der Radinfrastruktur einbringen wollen. Alle, die sich mit unserer Arbeit sowie unserem Leitbild identifizieren, sind eingeladen, sich einzubringen und mitzuhelfen.
Unser Leitbild
Unsere Selbstorganisation ist basisdemokratisch und wir sind vielfältig. Rassismus, Sexismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung in jeder Form haben bei uns keinen Platz. Wir bekennen uns zur strikten Gewaltfreiheit.
Das wollen wir:
Sichere Radwege schaffen
Radwegenetz ausbauen
Mehr Fahrradparkplätze anlegen
Deinen Stadtteil lebenswerter gestalten
Radfahren attraktiver machen
...und mehr. Bringe deine Ideen in den Arbeitsgruppen ein!
Mitmachen
Wir suchen noch Radlbotschafter, die uns unterstützen. Jeder kann mitmachen, sei es bei Ansprache von möglichen Unterstützern, Formulierung der Forderungen oder Planung von kreativen Aktionen um den Radentscheid in Nürnberg bekannter zu machen.
Arbeitsgruppe | Ansprechpartner | Treffen | |
---|---|---|---|
Steuerungskreis | Markus Stipp | info@radentscheid-nuernberg.de | Jeden Dienstag um 18 Uhr im Nachbarschaftshaus Gostenhof, Raum 211 |
Forderungen und Ziele | Markus Stipp | forderungen@radentscheid-nuernberg.de | Jeden Montag um 19 Uhr im Nachbarschaftshaus Gostenhof, Raum 114 |
Netzwerk und Partner | Katharina Dückershoff | netzwerk@radentscheid-nuernberg.de | Abstimmung im Steuerungskreis, bei Interesse bitte per E-Mail anfragen |
PR und Öffentlichkeitsarbeit | Nicola Mögel | presse@radentscheid-nuernberg.de | 05. Dezember um 19 Uhr im Café Moritzberg |
Events und Aktionen | Klementyna Stipp | events@radentscheid-nuernberg.de | 06. Dezember: Nikolausfahrt 08. Dezember um 18 Uhr im Filmhauscafé |
Design und CI | Stefan | design@radentscheid-nuernberg.de | |
Unterschriftensammlung | Esther Zirnsack | unterschriften@radentscheid-nuernberg.de | |
Technik | Hubertus Golf | technik@radentscheid-nuernberg.de |
Termine
2019
Dezember
- 6. Dezember: Nikolausfahrt (Jakobsplatz um 15 Uhr)
- 11. Dezember: Runder Tisch Radverkehr
2020
Januar
- 6. Januar: Drei-Königs-Fahrt
- 18. Januar: Urban Mobility - Mobilität in der Stadt von morgen
Vergangene Termine:
- 29. November: NeustartKlima (Lorenzkirche, ab 11:30 Uhr)
- 28. November: Die Zukunft der Mobilität - Konferenz für die Metropolregion Nürnberg (Historischer Rathaussaal der Stadt Nürnberg, 12 - 16:15 Uhr)
- 20. November: Netzwerktreffen #NMnue (new mobility nuernberg)
- 17. November: Engelsfahrt
- 16. November: Drehe deine Stadt - Ein Verkehrswende-Training
- 16. Oktober: Erste Informationsveranstaltung zum Radentscheid Nürnberg 2020
Bündnispartner
Um den Radentscheid in Nürnberg zum Erfolg zu führen, gehören bereits viele Partnerorganisationen dem Bündnis Radentscheid Nürnberg an und unterstützen dieses nach ihren Möglichkeiten. Damit leisten sie einen entscheidenden Beitrag für einen gemeinsamen Erfolg.
Um Bündnispartner zu werden, melde Dich bei Markus Stipp (netzwerk@radentscheid-nuernberg.de) und schicke ihm gleich den ausgefüllten Fragebogen zu:
Newsletter
Wer erst einmal nur informiert werden will, kann sich hier für unseren Newsletter anmelden.